Der Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX ist in erster Linie ein Trailschuh, der auf Stabilität gerichtet ist. Konzipiert vor allem für einen guten Halt auf anspruchsvollen Trails, eignet er sich auch für schnelle Bergwanderungen.

Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX Test

Der Salomon XA Pro 3D ist ein Spezialist für anspruchsvolle Trails

Ausgestattet mit einer Gore-Tex-Membrane, ist der Salomon XA Pro 3D GTX wind- und wasserdicht. Das Laufsohlenprofil ist nicht so aggressiv wie beim Salomon Speedcross 3 GTX – statt grober Stollen wurde hier mit segmentierten Gummimischungen unterschiedlicher Härtegrade gearbeitet. Deshalb ist der XA Pro 3D mehr für zwischenzeitliche Asphaltläufe geeignet als der Speedcross, der vor allem auf gefrorenem Asphalt seine Schwächen offenbart.

Das gut sitzende und stabile Fussbett des Salomon XA Pro 3D GTX besteht aus leichtem Ortholite-Schaumstoff. Die Sprengung (Höhenunterschied Ferse-Vorfuß) dieses Trailschuh-Modells ist mit 11 mm recht gering, was für einen vergleichsweise tiefen Schwerpunkt sorgt.

Auch die Dämpfung des Salomon Trailschuhs fällt nicht so üppig aus wie beim Speedcross aus. Man merkt an vielen Details, dass es bei diesem Schuh vor allem um Laufkontrolle und Stabilität geht – zu viel Dämpfung würde diesem Konzept eher entgegenstehen.

Ich finde es sehr interessant, dass der Salomon XA Pro 3D GTX trotz seiner Stabilitätsfunktion sogar etwas leichter ist als der Speedcross. Einer der Gründe für die Gewichtseinsparung ist sein überarbeitetes 3D-Chassis.


 

Bringt das 3D-Chassis dem Salomon XA Pro 3D GTX wirkliche Vorteile?

Der Zusatz 3D kommt von dem 3D-Chassis des Salomon Trailschuhs. Die Idee eines 3D-Chassis stammt eigentlich aus dem Laufschuhbereich und bedeutet, dass der Schuh eine zusätzliche festere Zwischensohlenschicht eingebaut bekommen hat.

Das 3D-Chassis ist asymmetrisch modelliert, daher der 3D-Zusatz. Es erstreckt sich fast über die gesamte Sohlenlänge hindurch und verleiht dem Schuh eine zusätzliche Steifigkeit auf Längsachse. Außerdem stellt das 3D-Chassis eine zusätzliche Stütze im Innenbereich der Rückfußsohle dar, die den Salomon XA Pro 3D GTX auch für leichte Überpronierer qualifiziert.

Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX Test

Beim Salomon XA Pro 3D sieht man von jeder Seite viel Liebe zum Detail. Und zur Gewichtsersparnis.

Im Vorfußbereich wurde durch den Einsatz des steifen 3D-Chassis etwas Schaumstoff eingespart, der ansonsten für die Stabilisierung erforderlich wäre. Deshalb steht das Chassis auch für etwas mehr Flexibilität im Vorfußbereich.


Anzeige

 

Hat der Salomon XA Pro 3D GTX auch Schwächen?

Der Hauptkritikpunkt dieses Trailschuhs ist seine Haltbarkeit. Vor allem das Laufsohlenprofil nutzt sich relativ schnell ab, wodurch der Schuh zunehmend an Grip einbüßt.

Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX Test

Die Aussensohle aus unterschiedlichen Gummimischungen bietet hervorragenden Grip, nutzt sich aber relativ schnell ab.

Da man einen Laufschuh sowieso nach spätestens 1.000 km austauschen sollte, kann ich mit dieser Schwäche jedoch leben.


Anzeige

 

Testbericht Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX – mein Fazit

Der Salomon Trailschuh fühlt sich vor allem im bergigen Gelände wohl. Ob bergauf oder bergab – der Laufschuh spielt seine Stärken auf anspruchsvollen Trails voll aus. Guter Halt, Stabilität und hervorragender Grip auf beinahe jedem Untergrund sind seine Pluspunkte. Eine relativ schnelle Abnutzung ist der einzige negative Punkt, der sich bei unserem Test gezeigt hat.

Alles in allem ist der Salomon XA Pro 3D GTX ein gelungener Trailspezialist mit überzeugendem Konzept und solider Performance in jeder Situation. (LINK)


Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX Testbericht


Aktuelle Top 3 Trailschuhe Bestseller:


» ZURÜCK ZU DEN BESTEN TRAILSCHUHEN IM TEST «


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.